Franz Kafka
Werden Sie selbst zum Experten Ihrer eigenen Lebensgestaltung. Verlassen Sie gewohnte Pfade, um eingefahrene Denkmuster, wiederkehrende Fehler und verborgene Wünsche zu entdecken.
Sie lernen Ihre individuellen Fähigkeiten und Potentiale zu nutzen und üben in praktischen und konkreten Schritten, Ihre Situation zu verstehen, Ihre Sichtweisen zu erweitern, einen Standortwechsel vorzunehmen und neue Ziele zu verfolgen.
Werden Sie selbst zum Experten Ihrer eigenen Lebensgestaltung. Verlassen Sie gewohnte Pfade, um eingefahrene Denkmuster, wiederkehrende Fehler und verborgene Wünsche zu entdecken.
Sie lernen Ihre individuellen Fähigkeiten und Potentiale zu nutzen und üben in praktischen und konkreten Schritten, Ihre Situation zu verstehen, Ihre Sichtweisen zu erweitern, einen Standortwechsel vorzunehmen und neue Ziele zu verfolgen.
Mit diesen Themen sind Sie bei uns richtig:
BURNOUT: Wege aus der Überlastung finden
BERUF: Sinn und Freude im Arbeitsleben finden
FAMILIE & BERUF: Eine bessere Balance finden
VERÄNDERUNGEN: Wohnungs- oder Arbeitswechsel meistern
MIDLIFE CRISIS: Einen neuen Sinn finden - neue Türen öffnen
PARTNERSCHAFT: Wege zum gemeinsamen Vertändnis finden
SCHWERE ERKRANKUNG: Kräfte entwickeln, gut informiert sein hilft
ÄNGSTE, DEPRESSIONEN: Vertrauen lernen, Energien erkennen
AKZENTUIERTE PERSÖNLICHKEITSZÜGE: Neue alltagstaugliche Bewältigungsstrategien üben
LEBENSKRISEN: Zeit für eine Bestandsaufnahme
KÖRPERLICHE BESCHWERDEN: Warnungen verstehen, gesund bleiben
TRAUER & VERLUST: Das Unfassbare bewältigen
WICHTIGES VORAB
Kennelernen
In einem Erstgespräch lernen wir uns persönlich kennen. Wichtig ist, dass Sie sich aufgenommen, verstanden und wohl fühlen. Ihr Anliegen wird konkretisiert und gemeinsam legen wir Ziele und Zeitrahmen fest. Die einzelnen Behandlungsschritte werden jeweils besprochen und persönlich mit Ihnen abgestimmt.
Therapieansatz
Der Ansatz unserer therapeutischen Begleitung ist tiefenpsychologisch fundiert – nach den Leitlinien der Psychotherapie. Tiefenpsychologisch fundiert bedeutet, dass der Ursprung von eigenen Verhaltensweisen und Lebenskonzepten verstanden wird (Rückschau, biographisches Verstehen), um so die Gegenwart besser zu bewältigen und die Zukunft sinnvoll zu planen.
Therapieziel
Unser Menschenbild orientiert sich nicht an den Defiziten, sondern an den Fähigkeiten. Die Stärkung der eigenen Potentiale und eine praktikable Umsetzung der Erkenntnisse stehen dabei im Vordergrund. Entspannungsverfahren, Arbeit mit dem Familienbrett oder kreative Medien werden mit in den therapeutischen Prozess einbezogen. Sie lernen, Ihr körperliches Frühwarnsystem (z.B. Kopfschmerzen, Herzrasen, Magenbeschwerden) zu beachten. Häufig verbergen sich dahinter unbewusste Konflikte, die rechtzeitig gelöst werden sollten.
Ablauf und Kostenübernhame
Eine psychotherapeutische Behandlung umfasst in der Regel 24 (Kurzzeittherapie) oder 60 Einheiten (Langzeittherapie) mit jeweils 50 Minuten Dauer. Dem vorangehend überlegen wir mit Ihnen in der Psychotherapeutischen Sprechstunde sinnvolle Behandlungsformen. Zusätzlich können wir in Akutbehandlungen (bis 600 Minuten) helfen, akute Krisen zu meistern. Bei längeren Behandlungen ist ein wöchentlicher bzw. zweiwöchentlicher Abstand sinnvoll. In Einzelfällen können auch andere Zeitfenster vereinbart werden.
Die Psychotherapie unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Daten dürfen nur mit Zustimmung des Patienten (Schweigepflichtsentbindung) weiter gegeben werden.
UNSERE SPEZIELLEN ANGEBOTE:
UNSERE SPEZIELLEN ANGEBOTE:
Männer in Behandlung
Unser Ziel ist es, Männern mit einem niederschwelligen Beratungs- und Therapieangebot zu begegnen und mit Ihnen zielorientiert zu arbeiten.
Dabei ist es wichtig, den Mann mit „anderen Ohren zu hören“ und seine meist bagatellisierten Anliegen zu übersetzen. „Alles in Ordnung“ heißt schlichtweg, dass der Schuh schon mächtig drückt.
Männer kommen häufig, wenn sich folgende neun Stolpersteine in den Lebensweg gestellt haben:
VERSCHIEDENE KÖRPERLICHE SYMPTOME: z.B. Herzrasen, Bluthochdruck als Frühwarnzeichen wahrnhemen
VERBRANNT (BURNOUT): Zeichen der Erschöpfung erkennen
VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET: Probleme in Beziehungen lösen
VERLUST: Das Verlorene betrauern
VATERSCHAFT: Die neue Rolle ausfüllen
VERÄNDERUNG: Eine neue Situation meistern
VERANTWORTUNG: Sich einer Aufgabe stellen
VISION: Fragen nach dem Sinn im eigenen Leben stellen
VERURTEILUNG: Zu eigenen Fehlern stehen
Psychokardiologie
"Das Herz gibt allem, was der Mensch sieht und hört und weiß, die Farbe" Johann Heinrich Pestalozzi
Das Herz hat keine geringere Bedeutung als Leben oder Sterben, als warm oder kalt, als regelmäßig oder unrhythmisch.
Nichts berührt den Menschen so, wie ein krankes Herz. Daher ist bei einer Herzerkrankung der Blick auf alte Kränkungen, Klarheit über die eigenen Emotionen, die Reflexion der eigenen Beziehungen und die Reduktion von Alltagsstress wichtige Parameter, um gesund zu werden und die Krankheit in den Lebensalltag zu integrieren.
Hoher Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt werden nicht nur durch die üblichen Risikofaktoren (Gewicht, Blutzucker, Fettwerte, Bewegung), sondern auch durch Emotionen, Stress, Kränkungen und unsere Beziehungsqualitäten wesentlich beeinflusst.
Unser Psychokardiologie Angebot:
WISSEN HILFT: Medizinisches Verständnis Herz, Herzrhythmus, Blutdruck, Herzinfarkt
WAS SETZT MICH UNTER STRESS: Stressfaktoren, innere Haltung, Reaktionen auf Stress erkennen und besser damit umgehen
KRÄNKUNG MACHT KRANK: Kränkungen erkennen und loslassen
GUTER UMGANG MIT EMOTIONEN: Fühlen ist gut, doch können auch alte Wunden getroffen werden
BEZIEHUNG KONSTRUKTIV GESTALTEN: Erkennen von Beziehungsmustern, Reflexion eigener Beziehungswünsche
LEBEN MIT HERZERKRANKUNG: Das Leben wieder in eine gute Balance (Körpergesundheit, Arbeit, Kontakte, Hobbys/Sinn) bringen
ÄNGSTE UND DEPRESSIONEN: Rechtzeitig erkennen
Psychoonkologie
„Krebs ist eine Reise, aber Sie gehen den Weg allein. Es gibt viele Orte, an denen man auf dem Weg anhalten und sich ernähren kann – man muss nur bereit sein, es zu nehmen“ Emily Hollenberg, Krebsüberlebende
Durch eine Krebserkrankung verändert sich vieles im Leben, Ängste und dunkle Phantasien werden zu häufigen Begleitern, doch gibt es auch viele Lichtblicke.
In enger Zusammenarbeit mit den Fachärzten begleiten wir Behandlungsphasen, unterstützen das Familiensystem und helfen bei der notwendigen Neuorientierung im Leben.
Unser Psychoonkologie Angebot:
VERÄNDERUNG DER LEBENSPERSPEKTIVE: Das eigene Balancemodell (Körpergesundheit, Arbeit, Kontakte, Hobbys/Sinn) neu sortieren
MÜDIGKEIT, ÄNGSTE UND DEPRESSIONEN SIND HÄUFIGE BEGLEITER: Besser umgehen mit diesen Weggefährten
DEN KÖRPER MIT NEUEN AUGEN SEHEN: Veränderungen akzeptieren lernen und neu in Form kommen
DAS UMFELD MIT BEGLEITEN: Wenn jemand Krebs hat, hat es auch die ganze Familie und jeder, der ihn liebt (Terry Clark)
WAS SOLL ICH TUN: Raum für Medizinische und Persönliche Entscheidungen finden
KRAFTQUELLEN: Neue Ressourcen finden
Zögern Sie nicht.
Finden Sie Ihren Weg ~ Wir sind für Sie da.
Seit ca. 20 Jahren sind Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Pädagogen an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) höchst engagiert und haben Generationen von Therapeuten begeistert. Beide sind in folgenden Funktionen mit gleichbleibender Begeisterung an der WIAP, einem der größten Psychotherapie- Ausbildungsinstitute Deutschlands für das tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt:
Seit ca. 20 Jahren sind Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Pädagogen an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) höchst engagiert und haben Generationen von Therapeuten begeistert. Beide sind in folgenden Funktionen mit gleichbleibender Begeisterung an der WIAP, einem der größten Psychotherapie- Ausbildungsinstitute Deutschlands für das tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt:
Seit ca. 20 Jahren sind Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Pädagogen an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) höchst engagiert und haben Generationen von Therapeuten begeistert. Beide sind in folgenden Funktionen mit gleichbleibender Begeisterung an der WIAP, einem der größten Psychotherapie- Ausbildungsinstitute Deutschlands für das tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt:
Seit ca. 20 Jahren sind Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Pädagogen an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) höchst engagiert und haben Generationen von Therapeuten begeistert. Beide sind in folgenden Funktionen mit gleichbleibender Begeisterung an der WIAP, einem der größten Psychotherapie- Ausbildungsinstitute Deutschlands für das tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt:
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
Kontakt
Akademie an den Quellen
An den Quellen 1
65183 Wiesbaden
Tel: +49 (0) 611 360 541 12
Fax: +49 (0) 611 360 543 45
E-Mail: info@akademie-quellen.de
© Akademie an den Quellen 2022 I Impressum & Datenschutz
Psychotherapie, Coaching, Lehre