Konfuzius
The Global Psychotherapist
Christ C, Raisch S (2022)
Bouncing back: Resilient Human Factor Management. PPT Journal “The Global Psychotherapist” 2022, (2) No.1: 34-40
The Global Psychotherapist
Christ C, Mitterlehner F, Raisch S (2021)
Recover your Balance: Effectiveness Research of Positive Psychotherapy. PPT Journal “The Global Psychotherapist” 2021, (1) No.2: 12-21
Psychotherapie im Dialog
Christ C. Mitterlehner F. (2020)
Männer in Therapie und Beratung - Ein gendersensibler Ansatz. Psychotherapie im Dialog PiD. 2020, 21:35-39
Positive Psychiatry, Psychotherapy and Psychology
Christ C, Mitterlehner F. (2020)
Fachbeitrag „Coaching for men“. In: Messias E., Peseschkian H., Cagande C. (Ed.). Positive Psychiatry, Psychotherapy and Psychology: Clinical Applications. New York: Springer
Faszination Tiefenpsychologie
Beitrag: Am Ende zählt die konkrete Veränderung in Haltung und Tun! (Mitterlehner)
Beitrag: Was hält uns gesund? (Christ)
Das Buch besteht aus 22 Shortstories erfahrener Therapeuten. Jede einzelne Geschichte - ein Edelstein!
Freundin Magazin
Heft 10, April 2019
Experteninterview zu Fragen und um Sex, Seitensprung, Pornos und Beziehungsglück (Mitterlehner).
Zeitschrift Psychotherapie
Januar 2018
Heilende Zeit - Zeitsensibilität in Kurzzeit-Psychotherapien. Fachbeitrag: Tiefenpsychologische Kurzzeittherapie. Geleitet, Strukturiert, Patientenorientert (Christ/Mitterlehner).
No Bullshit
Christ C, Mitterlehner F (2017)
Ein Männer-Ratgeber für die ganz neue Generation. Es geht um Stärke, es geht um Krisen, es geht um Authentitzität und um viel Mut! Die Kombination aus Humor, Schärfe und Tiefgang mit klugen Antworten auf drängende Lebens- und Sinnfragen von Männern macht das Buch unbedingt lesenswert - nicht nur für Männer.
Psychodynamische Psychotherapie und Verhaltenstherapie
Ein intergratives Praxishandbuch
Fachbeitrag: Genderaspekte in der therapeutischen Beziehungsgestaltung (Christ/Mitterlehner).
Psychotherapie - Leichtfaden
Knifflige Situationen professionell meistern
Wo die meisten Lehrbücher aufhören ... setzt diese Praxisbuch an. Leser erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über die relevanten psychodynamischen Erkenntniskonzepte. Im Hauptteil des Buches finden Sie mehr als dreißig Patientenbehandlungen unterschiedlichster Coleur, welche alle entsprechend des „Leitfadens“ konzipiert sind. Dabei kann der Leser nicht nur Ideen der scientific community kennenlernen, sondern den Behandlern quasi über die Schulter schauen.
Psychotherapie-Prüfung
Optimal vorbereitet in die "IMPP-Prüfung"
Dieses bewährte Standardwerk zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten liefert den "roten Faden" zur Orientierung im Prüfungs-Dschungel. Die vierte, vollständig aktualisierte Auflage deckt alle Inhalte des offiziellen IMPP-Gegenstandskatalogs ab. Zu jedem Stichpunkt des Prüfungsstoffs werden kompakte und gut verständliche Informationen geliefert.
Männerwelten
Männer in Psychotherapie und Beratung
Mut für männliche Wege - für Macho, Patriarch oder Softie? Das traditionelle Männerbild in der Gesellschaft hat sich verändert. Männer sind zunehmend zerrissen und überfordert mit dem, was sie sein wollen und sollen. Jeden vierten Mann nennen die Forscher "balancierend", weil er versucht, alte und neue Lebensformen zu verbinden. Diese Orientierungslosigkeit macht viele Männer unsicher und manche krank.
Psychotherapie-Prüfung Online
Das E-Learning-Portal für die Prüfungsvorbereitung
Die Psychotherapie-Approbationsprüfung mit unserem neuen E-Learning-Portal erfolgreich bestehen! Das Portal bietet die optimale Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen und richtet sich damit an alle Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Die Psychotherapieprüfung
Rettenbach R, Christ C (2013)
Schattauer Verlag (Herausgabe August 2013)
Die Psychotherapieprüfung – Das Aufgabenheft
Rettenbach R, Christ C (2013)
Schattauer Verlag (Herausgabe August 2013)
Brennen ohne Auszubrennen
Claudia Christ (07/08 2010)
Zeitschrift: beraten & verkaufen (Juli/ August 2010), Thomae-Akademie
Der Glücksweg
Christ C, Fenn B (2010)
Ariston Verlag, ISBN978-3-424-20026-3
Der Mitarbeiter als ökonomischer Faktor
Mitterlehner F (2008)
Der Person-Begriff in der Integrativen Wirtschaftsethik und in der katholischen Soziallehre. Unveröffentlicht Diplomarbeit. KTU-Linz
Veränderungen – Neugierde macht stark
Claudia Christ (12/2008)
Zeitschrift: Working@office; Gabler-Verlag, Ausgabe 12/2008
Achtsamkeit des Psychotherapeuten
Projektdurchführung: Mitterlehner (2007)
Grepmair, Nickel. Wien: Springer.
Dem Burnout vorbeugen – Ausgeglichen statt ausgebrannt
Claudia Christ (9/2007)
Fürstenberg aktuell 01/07
Herausgeber: Fürstenberg Institut GmbH, Colonnaden 96; 20354 Hamburg
Körpersprache – Stumme Signale die ankommen
Claudia Christ (7/2007)
Zeitschrift: Working@office; Gabler-Verlag, Ausgabe 07/2007
Loyalität – Meine Firma und ich
Claudia Christ (4/2007)
Zeitschrift: Working@office; Gabler-Verlag, Ausgabe 04/2007
Benimm und Etikette – So gehört es sich
Claudia Christ (3/2007)
Zeitschrift: Working@office; Gabler-Verlag, Ausgabe 03/2007
Psychologie – Blick in das ICH
Claudia Christ (11/2006)
Zeitschrift: Working@office; Gabler-Verlag, Ausgabe 11/2006
Teamfähigkeit – Fünf Menschen in einem Raum sind noch kein Team
Claudia Christ (10/2006)
Zeitschrift: Working@office; Gabler-Verlag, Ausgabe 10/2006
Ich male - also bin ich
Christ C, Mitautor bei Ute Schmitz-Welkenbach (2006)
Edition Co-MED Verlagsgesellschaft; ISBN 3-934672-16-7
Behandlungsmotivation und Ergebnisse der stationären Psychotherapie bei Frauen mit depressiven Erkrankungen
Nickel M, Muehlbacher,… Mitterlehner, u.a. (2006)
Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 68(1), 11-17.
Familial and sociopsychopathological risk factors for suicide attempt in bulimic and in depressed woman
Nickel M, Simek, … Mitterlehner, u.a. (2006)
Prospektive study. Int J Eat Disord 39 (5), 410-417.
Topiramate treatment for women with borderline personality disorder
Loew Th, Nickel, … Mitterlehner, u.a. (2006)
A double-blind-placebo-controlled study. J Clin Psychopharmacol 26(1), 61-66.
Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten
Nickel C, Lojewski, ... Mitterlehner, u.a. (2006)
Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 68(3), 147-153.
Bioenergetic exercises in patient treatment of Turkish immigrants with chronic somatoform disorders
Nickel M, Cangöz, ... Mitterlehner, u.a. (2006)
A randomized, controlled study. J Psychosom Res 61(4), 507-513.
Change in instrumental activities of daily living disability after integrative psychotherapeutic treatment of depressive symptoms in female senior patients with musculosceletal pain
Nickel M, Lahmann, ... Mitterlehner, u.a. (2006)
A prospectiv, randomized, controlled trial. Arch Gerontol Geriatr 42(3), 247-255.
Bullying girls – changes after brief strategic family therapy
Nickel M ... Mitterlehner, u.a. (2006)
A randomized, prospective, controlled trial with one year follow-up. Psychother Psychosom 75, 47-55.
In-patient treatment of mothers with depressive disorders – does joint admission of their children have a negativ effect on the results of treatment?
Nickel M, Nickel,... Mitterlehner, u.a. (2005)
A randomized, prospectiv, controlled trial. Psychother Psychosom 47, 167-171.
Aggressive female youth benefit from outpatient family therapy
Nickel M, Nickel, Leiberich, Mitterlehner, u.a. (2005)
A random prospective controlled trial. Pediatr Int 47, 167-171.
Change of self-efficacy after treatment of depressive symptoms in female senior patients
Nickel M, Leiberich, ... Mitterlehner, u.a. ( 2005)
A double-blind, placebo-controlled trial. Aging Clin Exp Res 17, 293-296.
Topiramate in treatment of sozial phobia in woman
Mühlbacher Ch, Nickel, Nickel, … Mitterlehner, u.a. (2005)
A randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Clin Psychopharmacol 25(6), 580-583.
Kinder psychisch kranker Eltern (in Pflege- und Adoptivfamilien) in der Pubertät. Probleme und Chancen.
Mitterlehner (2005)
In: Tagungsband des Bundesverbandes der Pflege und Adoptivfamilien (PFAD).
Topiramate treatment in bulimic nervosa patients
Nickel M, Tritt, … Mitterlehner, u.a.(2005)
A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Int J Eat Disorder 38(4), 295-300.
Lamotrigine treatment of aggression in female Borderline Personality Disorder Patients
Tritt K, Nickel, Mitterlehner, u.a. (2005)
A double-blind, placebo-controlled study. J Psychopharmacol 19, 287-291.
Recovering the ability to function socially in elderly depressed patients
Nickel M, Nickel, Leiberich, Mitterlehner, u.a. (2005)
Archives of Gerontology and Geriatrics 41, 41-49.
Psychosomatic Factors in Extreme Obesity
Nickel M, Harms, Leiberich, Nickel, Mitterlehner, u.a. (2005)
A Cross Sectional Survey in a Random Sample of Bariatric Surgery Patients. Int J Psychiatry Med 35, 109-122.
The Occurrence of Posttraumatic Stress Disorder in Patients Following Intensive Care Treatment
Nickel M, … Mitterlehner u.a. (2004)
A Cross-Sectional Study in a Random Sample. Journal of Intensive Care Medicine19/5, 285-290.
Psychosomatisches Konzept der Eltern-Kind-Station B
Mitterlehner (2004)
Veröffentlicht im Konzept der Inntalklinik und im Internet.
In-patient psychiatric-pschotherapeutic treatment of mothers with a generalized Anxiety Disorder – does the co-admission of their children influence the treatment results?
Tritt K, Nickel, Nickel, ... Mitterlehner, u.a. (2004)
A randomized, prospectic controlled study. Wien Klin Wochenschr 116, 750-754.
Stationäre Behandlung von Frauen mit überlastungsbedingter depressiver Reaktion – beeinflusst das Einbeziehen des Partners die Behandlungsergebnisse?
Nickel M, Nickel, ... Mitterlehner, u.a. ( 2004)
Eine randomisierte, prospektive, kontrollierte Studie. Wien Med Wschr 154, 878-882.
Topiramate treatment of aggression in female Borderline Personality Disorder Patients
Nickel M, Nickel, Mitterlehner, … u.a. (2004)
A double-blind, placebo-controlled study. J Clin Psychiatry 65, 1515-1519.
Chronic-Fatigue – a Topic for Practitioners of Sozial Medicine as well?
Tritt K, Nickel, Mitterlehner, Nickel, u.a. (2004)
Wiener Klinische Wochenschrift 116 / 5-6. 182-190.
Stationäres familientherapeutisches Behandlungskonzept einer Eltern-Kind-Station im Kontext der Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Nickel M, v. Bohlen, Nickel, Forthuber, Mitterlehner, Rother (2004)
Psychodynamische Psychotherapie 3; 247-251.
Student opinion on psychosomatic education in Germany
Nickel M, Nickel, Mitterlehner, u.a.(2004)
Medical Education 38;1013-1016.
Zur psychopathologischen und psychosozialen Charakteristik von Patienten, die häufig ihre Psychotherapeuten wechseln
Nickel M, Nickel, Leiberich, Mitterlehner, u,.a. (2004)
Wiener Medizinische Wochenschrift 154/7-8. 163-169.
Sexual Abuse in Childhood and Youth as Psychopathologically relevant Life Occurence
Nickel M, Nickel, Leiberich, Mitterlehner, u.a. (2004)
A Cross Sectional survey in a Random Sample. Croat Med J 45, 483-489.
Salutogenese und Positive Psychotherapie
Christ C, Mitautor bei Klaus Jork/ Nossrat Peseschkian (2004)
Verlag Hans Huber; ISBN 3-456-83086-6
Ausländische Patienten für deutsche Krankenhäuser gewinnen
Christ C, Mitautor von: G.E: Braun (2004)
Luchterhand Verlag 2004; ISBN 3-472-05259-7
Atypische Neuroleptika bei Persönlichkeitsstörungen
Nickel M, Leiberich, Mitterlehner (2003)
Psychodynamische Psychotherapie 2, 1-7.
Lebenszufriedenheit bei Borderline-Patientinnen und ängstlich neurotischen Patienten
Mitterlehner F (2003)
Kongress des Vereins dt. Rentenversicherungsträger 2003. Poster.
Ausländische Patienten sind anspruchsvolle Kunden
Braun GE, Christ C, Heuser A (2002)
f&w, Nr.3 Mai/Juni 2002, 19. Jahrgang, ISSN 0175-4548
Ärztenetzwerke: Ein Krankenhaus öffnet den Niedergelassenen Tür und Tor
Christ C (2000)
f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus, Nr 1 Jan/Feb.2000, 17 Jahrgang, ISSN 0175 4548
Kinderpsychotherapeutische Einzelfallstudie “Pia”
Mitterlehner F (1999)
Unveröffentlichte Einzelfassstudie ÖAGG, Wien
Integratives Elterntraining. Konzept, Durchführung und Katamnese
Mitterlehner F (1999)
Veröffentlicht im Konzept der Inntalklinik Simbach
Let`s Fly together... Untersuchung des Erlebens Veränderter Bewusstseinszustände während einer Techno-Party
Mitterlehner F (1996)
In: Beiträge zur Popularmusikforschung 18
Gesundheitsziele von Kindern und Jugendlichen aus Sicht von Experten
C. Christ (1996)
Public Health-Studienverband, TU-Berlin, Bibliothek
Let`s Fly together... Untersuchung des Erlebens Veränderter Bewusstseinszustände während einer Techno-Party
Mitterlehner F (1995)
In: Jahrbuch des Europäischen Collegiums für Bewusstseinsstudien, Berlin
Lebensstile und Gesundheitsverständnis
Christ C, Götz T (1995)
Kongressbericht des Allgemeinen Deutschen Hochschulverbandes 1995
Ästhetische Bildung - Grundlegende Voraussetzungen, Konkretisierung und Chancen - Dargestellt am Beispiel Joseph Beuys
Mitterlehner F (1993)
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Mozarteum Salzburg
Interactions of Different Drugs with the N-Demethylation of Pefloxacin and of Methylciprofloxacin in the rat as determined by Analysis of 14CO2-Exhalation
Christ W, Hecker W, Jacobson M, Kemmler H, Esch B, Christ-Sudhoff C. (1993)
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie, Springmeeting 1993
Naunyn-Schmiedeberg’s Arch.Pharmacol., Band 347 (Suppl.): R 47
Central Nervous System Effects of Fluoroquinolones in Animals
Park H, Hecker W, Christ-Sudhoff C, Christ W. (1992)
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie, Spring Meeting 1992
Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol., Band 345 (Suppl.): R 127
Metabolite Toxicity of Chinolone Antibiotics
Brockmöller J, Christ C, Heger-Mahn D, Drakoulis N, Müller-Enoch D, Neuhaus P, Roots I. (1988)
ISSX Meeting Japan, "Xenobiotic Metabolism and Disposition"
Toxification of Several Quinolone Antibiotics by Microsomal Suspensions as Indicated with Human Lymphozytes as Target Cells
Christ C, Heger-Mahn D, Müller-Enoch D, Roots I. (1988)
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie, Spring Meeting 1988
Naunyn- Schmiedeberg's Arch. Pharmacol., Suppl. 337 : R 24
Die technische Entwicklung der Klarinette und daraus resultierende Erweiterungen des Schulwerks
Mitterlehner F (1986)
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Anton-Bruckner-privat-Universität, Linz
Effect of Prostacyclin on Membrane Potential and Tension and Depolarisation vascular Smooth Muscle
Siegel G, Stock G, Litza B, Christ C. (1986)
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Anton-Bruckner-privat-Universität, Linz
Membrane physiological bases of peripheral vascular control
Siegel G, Adler A, Christ C, Schnalke F, Howe B. (1985)
Angiologie, Numero Special (6-7-8): 247-258
Interaction of extracellular calcium and endogenous noradrenalin release in vascular segments of carotid, renal and coronary arteries
Siegel G, Schnalke F, Carl A, Mildenberger E, Christ C, Adler A. (1985)
Pflügers Arch. Eur. J. Physiol., 405: R 62
The Effect of External Calcium on Membrane Potential and Tension in the Smooth Muscle of Renal And Coronary Arteries
Christ C, Siegel G. (1985)
Federation Procedings, Vol. 44 : 24-25
Seit ca. 20 Jahren sind Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Pädagogen an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) höchst engagiert und haben Generationen von Therapeuten begeistert. Beide sind in folgenden Funktionen mit gleichbleibender Begeisterung an der WIAP, einem der größten Psychotherapie- Ausbildungsinstitute Deutschlands für das tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt:
Seit ca. 20 Jahren sind Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Pädagogen an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) höchst engagiert und haben Generationen von Therapeuten begeistert. Beide sind in folgenden Funktionen mit gleichbleibender Begeisterung an der WIAP, einem der größten Psychotherapie- Ausbildungsinstitute Deutschlands für das tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt:
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 200
Theorie-Seminarwochenenden (jeweils 16 h)
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 12.000
Supervisionsstunden
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.000
unbezahlte „Kopfzerbrechstunden“
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
ca. 2.500
Lehrtherapeutische Stunden
Kontakt
Akademie an den Quellen
An den Quellen 1
65183 Wiesbaden
Tel: +49 (0) 611 360 541 12
Fax: +49 (0) 611 360 543 45
E-Mail: info@akademie-quellen.de
© Akademie an den Quellen 2022 I Impressum & Datenschutz
Psychotherapie, Coaching, Lehre